"BAUSTEINE EINER GELEBTEN WILLKOMMENSKULTUR – WAS BRAUCHT UNSERE GESELLSCHAFT?"
26.09.2025 ab 19:00 UhrIn Sachsen-Anhalt ist die demografische Entwicklung geprägt von Bevölkerungsrückgang und Überalterung. Gleichzeitig trifft die lokale Wirtschaft auf einen akuten Fachkräftemangel, der viele Unternehmen und Institutionen vor große Herausforderungen stellt.
Eine nachhaltige und gelebte Willkommenskultur wird dabei zum entscheidenden Schlüssel: Nur wenn sich Zugewanderte und neu Hinzugezogene willkommen und integriert fühlen, kann die Region langfristig lebens- und arbeitsfähig bleiben. Dabei geht es nicht allein um wirtschaftliche Perspektiven sondern auch um die aktive Förderung demokratischer Werte. Denn eine offene Gesellschaft, die Vielfalt anerkennt und Dialog fördert, ist zugleich resilient und zukunftsfähig.
Das Podiumsgespräch schafft einen Raum, in dem unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen – aus Industrie, Verwaltung, Gesundheitswesen und Zivilgesellschaft.
Unsere Gäste auf dem Podium
• Eckhard Schmidt, Geschäftsführer des Zerbster Schraubenwerks – mit Blick auf regionale Arbeitskräftebedarf und Unternehmenspraxis
• Simon Enumah, Vertreter des Landesnetzwerks der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA), Politologe und Antirassismustrainer– engagiert für Empowerment und Integration
• Kerstin Mogdans, Koordinatorin des WelcomeCenters Magdeburg – mit strategischen Ansätzen für kommunale Willkommenskultur
• Andrea Boek, Integrationsmanagerin am Klinikum Magdeburg – mit Erfahrungen aus der Arbeit mit internationalen Fachkräften
• Moderation: Iryna Riabenka, Journalistin aus der Ukraine – bringt internationale Blickwinkel in das Gespräch
Veranstaltungsort(e)
-
Rephuns Garten
39261 Zerbst/Anhalt