WO DIE KÖCHE IN DER BAROCKZEIT DIE SPEISEN ZUBEREITETEN UND DER FÜRSTLICHE HOF IM ZERBSTER SCHLOSS TAFELTE - MULTIMEDIA-VORTRAG VON DIRK HERRMANN
13.11.2025 ab 17:00 UhrIn der Barockzeit waren der Glanz und die Ausstrahlung des Zerbster Hofes am größten,
Kunst und Kultur hatten ihre höchste Blüte. Das imposante, von namhaften Künstlern und
vielen Handwerkern geschaffene Residenzschloss, das den Machtanspruch und die Stellung
der Fürsten von Anhalt-Zerbst visualisierte, war ein eindrucksvolles Ergebnis dieser Zeit.
Viele Zerbster und Auswärtige hatten durch den Hof ein gutes Auskommen. Über mehrere
Generationen entstand in fünf Bauphasen der mächtige barocke Baukörper, der im
mitteldeutschen Raum seinesgleichen suchte. Bemerkenswerte Gärten mit vielen Gebäuden
umgaben den fürstlichen Wohn- und Regierungssitz.
Viele Bedienstete organisierten im 18. Jahrhundert den höfischen Alltag und glanzvolle Feste.
Eine besondere Stellung nahm dabei die Hofküche ein. An erster Stelle stand, die fürstliche
Familie und ihre Gäste mit Speisen und Getränken zu versorgen. Es galt aber auch, sämtliche
Hofangestellte zu verpflegen, was Bestandteil deren Entlohnung war. Täglich mussten viele,
dem jeweiligen Stand entsprechende Essen zubereitet werden. Im Schloss waren mehrere
Küchen notwendig, um den Bedarf zu decken. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurden vier
bis fünf Küchen gleichzeitig betrieben.
Im höfischen Zeremoniell nahm die Tafelkultur einen besonders hohen Stellenwert ein. Bei
Festessen mit vielen Gästen waren die Vorbereitungen sehr aufwändig und zeitintensiv. Es
wurde genau definiert, in welchen Räumen wer speisen durfte, wer die Speisen in welcher
Reihenfolge auftrug und wie die musikalische Umrahmung erfolgte.
Lassen Sie sich mit eindrucksvollen Bildern und spannenden Informationen in die Barockzeit
entführen und erleben Sie, wie der Alltag bei Hofe ablief und wo die Mitglieder des Anhalt-
Zerbster Fürstenhauses und deren Gäste einst speisten.
Die Veranstaltung des Zerbster Heimatvereins e. V. findet am 13. November 2025 um 17:00
Uhr im Ratssaal statt, Einlass ist ab 16:30 Uhr. Der Aufzug ist von der Hofseite des Rathauses
zugänglich. Der Eintritt beträgt 5,00 €. Eintrittskarten sind in der Tourist-Information auf der
Schloßfreiheit erhältlich.
Abbildung: ehemaliger Küchenbereich im Keller des Haupttraktes, Foto 2025 (D. Herrmann)
Veranstaltungsort(e)
-
Schloss Zerbst
39261 Zerbst/Anhalt