Stadt Zerbst/Anhalt

Rathaus, Schloßfreiheit 12
39261 Zerbst/Anhalt

Telefon: (0 39 23) 754-0
Telefax: (0 39 23) 754-100

E-Mail an die Verwaltung

Öffnungszeiten

Sprechzeiten der Verwaltung:

 

Montag09:00-12:00 Uhr
Dienstag09:00-12:00 Uhr &
 14:00-18:00 Uhr
Donnerstag09:00-12:00 Uhr &
 14:00-17:00 Uhr
Freitag09:00-12:00 Uhr

 

Einwohnermeldeamt Annahmeschluss:

 

Dienstag17:30 Uhr
Donnerstag16:30 Uhr


Standesamt:

 

Freitagnach Vereinbarung

 

Sponsoren des neuen Bauhoffahrzeuges

Sie befinden sich hier: Startseite
Startseite: Aktuelle Meldungen / Aktuelles

Dank an die Einsatzkräfte, Landwirte und sonstigen Helfern nach Großbrand in Wertlau/Pakendorf

Dankesveranstaltung Großbrand in Pakendorf/Wertlau ©Stadt Zerbst/Anhalt

Am Samstag, dem 06. September 2025, fand an der Teichwiese in Jütrichau eine besondere Dankeschönveranstaltung statt. Die Stadt Zerbst/Anhalt würdigte gemeinsam mit zahlreichen Gästen den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehren und Landwirte, die beim verheerenden Großbrand in Wertlau/Pakendorf im Juli tatkräftig geholfen hatten.

Bürgermeister Andreas Dittmann, Stadtwehrleiter Dennis Barycza und der stellvertretende Bürgermeister Jan Hädrich überreichten Dankesurkunden an alle Beteiligten.

Der Waldbrand hatte im Juli 2025 eine Fläche von rund 217 Hektar, darunter etwa 50 Hektar Wald, erfasst. Insgesamt waren 1.120 Einsatzkräfte aus fünf Landkreisen sowie dem Technischen Hilfswerk Dessau beteiligt. Auch 24 landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen der Region unterstützten die Löscharbeiten mit Maschinen, Wassertransporten und tatkräftiger Hilfe.

Eingesetzte Feuerwehren der Stadt Zerbst/Anhalt:
Bone, Deetz-Badewitz, Dobritz-Mühro, Garitz-Bornum, Grimme, Güterglück, Jütrichau, Leps, Lindau, Nedlitz, Nutha, Pulspforde, Reuden, Steckby, Steutz, Walternienburg, Zerbst, Zernitz sowie der Förderverein der FF Güterglück.

Weitere Einsatzkräfte:
Feuerwehren aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld (u. a. Sandersdorf, Görzig, Köthen, Weißandt-Gölzau, Priorau, Radegast, Gröbzig, Thalheim, Retzau, Raguhn, Schmerzbach, Schwemsal, Wolfen, Gröbern, Zabitz, Osternienburg)
Fachdiensteinheiten aus den Landkreisen Saalekreis, Salzlandkreis, Jerichower Land, Wittenberg sowie das THW OV Dessau
Unterstützung durch die Berufsfeuerwehr Dessau-Roßlau


Unterstützende Landwirtschaftsbetriebe und Unternehmen:
Köhl Harvest GmbH, Vrieswoud KG, Landwirt Steffen Schmidt, Michhof Gabriel, Isterbies-Rottenau GbR, HaRo Milch KG, WIMEX Agrarprodukte Import und Export GmbH, Agrargesellschaft Jütrichau mbH, Frieling GmbH, Matthias Bachmann Landwirtschaft, Land- und Forstwirtschaftliche Dienstleistungen Nico Schmidt, Agrico Lindauer Naturprodukte AG, Michael Baake Landwirtschaftsbetrieb, Landwirtschaft Behrendt (Reiner Behrendt), Gerald Golze Landwirtschaft, Agrargenossenschaft Steutz eG, Forst- und Umweltdienst Burkhard Schröter, Lennart Hein, Hof Kruse (Christoph Bierlein), Michael Heinze Landwirtschaft, Landgut Hundeluft GmbH (Andreas Schröter), Lohnunternehmen Michael Theska, Landwirtschaftsbetrieb Weske, Maschinenring Mittelelbe.

Landesforstbetrieb und Forstamt:
Der Landesforstbetrieb Anhalt, insbesondere Förster Frank Heyer, sowie das Landeszentrum Wald mit dem Betreuungsforstamt Nedlitz unterstützten die Brandbekämpfung mit Waldpflug, fachlicher Beratung, Brandwachen und eigenen Kräften.

Mit der Feierstunde in Jütrichau sollte allen Helferinnen und Helfern nochmals öffentlich Anerkennung und Dank ausgesprochen werden.

 

Symbol Beschreibung Größe
Präsentation zum Großbrand um Pakendorf/Wertlau
0.5 MB
17.09.2025

© Christian Neuling E-Mail

Zurück