Stadt Zerbst/Anhalt

Rathaus, Schloßfreiheit 12
39261 Zerbst/Anhalt

Telefon: (0 39 23) 754-0
Telefax: (0 39 23) 754-100

E-Mail an die Verwaltung

Öffnungszeiten

Sprechzeiten der Verwaltung:

Montag 09:00-12:00 Uhr
Dienstag 09:00-12:00 Uhr &
  14:00-18:00 Uhr
Donnerstag 09:00-12:00 Uhr &
  14:00-17:00 Uhr
Freitag 09:00-12:00 Uhr


Einwohnermeldeamt Annahmeschluss:

Dienstag 17:30 Uhr
Donnerstag 16:30 Uhr


Standesamt:

Montag 09:00-12:00 Uhr
Dienstag 09:00-12:00 Uhr &
  14:00-17:30 Uhr
Donnerstag 09:00-12:00 Uhr &
  14:00-16:30 Uhr



 

41 - 60 / 69
Leistungen
Leistungen bei Pflegebedürftigkeit für gesetzlich Unfallversicherte
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für Menschen mit Behinderung in vollstationären Einrichtungen und besonderen Wohnformen beantragen
Leistungen der häuslichen Krankenpflege für gesetzlich Unfallversicherte
Leistungen zur sozialen Teilhabe in der gesetzlichen Unfallversicherung
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beantragen
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen
Meldung zu Hilfsmitteln im Rahmen der Rehabilitation für gesetzlich Unfallversicherte einreichen
Mit Diagnosemaßnahmen für Menschen mit Behinderungen die berufliche Eignung prüfen
Nach einer Abfindung erneut eine Rente der gesetzlichen Unfallversicherung wegen Verschlimmerung beantragen
Nach einer Abfindung erneut eine Witwen- oder Witwerrente der gesetzlichen Unfallversicherung beantragen
Nach einer Rente als Gesamtvergütung eine laufende Rentenzahlung beantragen
Parkerleichterung für Schwerbehinderte beantragen
Projektförderung aus dem Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben beantragen
Psychotherapeutische Leistungen für gesetzlich Unfallversicherte
Reise- und Fahrtkosten zur medizinischen Behandlung bei Arbeitsunfall oder Berufskrankheit einreichen
Rente von der gesetzlichen Unfallversicherung erhalten
Schlichtungsverfahren zur Behindertengleichstellung beantragen
Schwerbehindertenausweis beantragen
Sonstige Hilfen als individuelle Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beantragen
Übergangsgeld aus der gesetzlichen Unfallversicherung bei beruflicher Reha erhalten
< 1 2 3 4 >