Stadt Zerbst/Anhalt
Rathaus, Schloßfreiheit 12
39261 Zerbst/Anhalt
Telefon: (0 39 23) 754-0
Telefax: (0 39 23) 754-100
Öffnungszeiten
Sprechzeiten der Verwaltung:
Montag | 09:00-12:00 Uhr |
Dienstag | 09:00-12:00 Uhr & |
14:00-18:00 Uhr | |
Donnerstag | 09:00-12:00 Uhr & |
14:00-17:00 Uhr | |
Freitag | 09:00-12:00 Uhr |
Einwohnermeldeamt Annahmeschluss:
Dienstag | 17:30 Uhr |
Donnerstag | 16:30 Uhr |
Standesamt:
Freitag | nach Vereinbarung |
Schlossöffnung anlässlich des Erntedankfestes
Besichtigung der Ausstellungsräume und Führungen

Schloss Zerbst
Öffentliche Stadtführung

Tourist-Information Zerbst/Anhalt
Einmal im Monat, von April bis Oktober, lädt die Tourist-Information zu einer öffentlichen Stadtführung durch die Stadt Zerbst/Anhalt ein. Treffpunkt ist jeweils um 14:00 Uhr an der...

„DIE GROSSE JOHANN STRAUSS REVUE“

Stadthalle Zerbst/Anhalt, Katharina-Saal (behindertenfreundlich)
Das Wiener-Walzer-Orchester, international bekannte Solisten und ein bezauberndes Ballett entführen Sie in die Welt des Walzerkönigs Johann Strauss. Lassen Sie sich mitreißen von den...

Oktoberfest in Mühro - abgesagt

Mühro
Mühroer Hüttengaudi mit leckerem Essen, Trinken und Tanzeinlagen von O´Blue sowie Karnevalsverein GGG. Besucher in Lederhosen und Dirndl sind gern gesehen. Kartenpreis: 30 € pro...

Pilzwanderung

Umweltzentrum Ronney
Anmeldungen können per E-Mail (info@umweltzentrum-ronney.de ) oder per Telefon (039247/413) erfolgen. Ansprechpartner sind Thorsten Wösthaus, Michaela Strauß und Jeanette Huhn.
Seife sieden

Umweltzentrum Ronney
Anmeldungen können per E-Mail (info@umweltzentrum-ronney.de ) oder per Telefon (039247/413) erfolgen. Ansprechpartner sind Thorsten Wösthaus, Michaela Strauß und Jeanette Huhn.
"Kulinarische Reise in die Türkei" - Türkische Speisen selber zubereiten
Interkulturelle Woche 2025

Kreisvolkshochschule Standort Zerbst/Anhalt
Mit diesem Kursangebot möchten wir Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen die Möglichkeit geben, sich friedvoll zu begegnen. Wir wollen zeigen, dass die türkische Küche...
Katharina die Große und das Kosakentum: „Zur Geschichte der Grenzpolitik im Osten Europas“
Vortrag von Herrn Dr. Witalij Morosow

Schloßkonditorei
Eintritt: 5€ Anmeldung unter:Telefon: 03923 754 250 oder perE-Mail: info@ifv-katharinaII.de