Stadt Zerbst/Anhalt

Rathaus, Schloßfreiheit 12
39261 Zerbst/Anhalt

Telefon: (0 39 23) 754-0
Telefax: (0 39 23) 754-100

E-Mail an die Verwaltung

Öffnungszeiten

Sprechzeiten der Verwaltung:

Montag 09:00-12:00 Uhr
Dienstag 09:00-12:00 Uhr &
  14:00-18:00 Uhr
Donnerstag 09:00-12:00 Uhr &
  14:00-17:00 Uhr
Freitag 09:00-12:00 Uhr


Einwohnermeldeamt Annahmeschluss:

Dienstag 17:30 Uhr
Donnerstag 16:30 Uhr


Standesamt:

Freitag nach Vereinbarung

 

 

Förderung durch Land und Landkreis

Das Land Sachsen-Anhalt fördert über den Deutschen Bibliotheksverband (DBV) Projekte der Zusammenarbeit zwischen Schulen und öffentlichen Bibliotheken. Seit dem Jahr 2021 liegt der Themenschwerpunkt auf der "Stärkung digitaler Medienkompetenz". Neben passenden Medien für den Kinderbibliotheksbestand und den Lesesommer XXL, Honorare für Autorenlesungen und Projektmittel für Workshops o.Ä., konnten wir in den letzten Jahren durch diese Zuwendung auch neue Veranstaltungstechnik und Roboter-Technik für die Zusammenarbeit mit den Schulen erwerben.
Ebenso fördert das Land Sachsen-Anhalt die Teilnahme unserer Bibliothek im Onleiheverbund Sachsen-Anhalt. Unseren Nutzern steht dadurch die Onleihe Sachsen-Anhalt mit ihren über 70.000 elektronischen Medien zur Verfügung.

Auch die Erneuerung des Bestandes in der Erwachsenenbibliothek wird durch das Land Sachsen-Anhalt und den Landkreis Anhalt-Bitterfeld gefördert. So können wir jedes Jahr neue Bücher im Bereich der Belletristik, der Sachliteratur aber auch neue DVDs, CDs und Hörbücher anschaffen. Im Jahr 2021 gab es im Rahmen dieser Kulturförderung sogar eine unerwartete Sonderzahlung, wodurch zusätzlich auch unsere Kinderbibliothek von noch mehr neuen Medien profitieren konnte.

©

Bundesförderung

2020 und 2021 war die Stadtbibliothek Zerbst/Anhalt darüber hinaus Teil des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für Alle“. Mit dem Programm fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.
Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln war es im Jahr 2020 möglich, die Kinderbibliothek im ersten Obergeschoss mit neuen Sitzelementen auszustatten, Aufenthaltsbereiche zu schaffen, eine neue Spielkonsole anzuschaffen und die Homepage zu aktualisieren. 2021 konnten wir von den beantragten Zuwendungen den Jugendraum im Erdgeschoss mit einer kleinen Gaming-Lounge ausstatten, die Arbeitsbereiche modernisieren und Wandspiel-Elemente für die Kleinsten im Erwachsenen-Bereich integrieren, sodass Eltern und kleine Kinder entspannter im Medienbestand stöbern können. Darüber hinaus konnten wir durch die Bündelung mit dem Förderprogramm zur Zusammenarbeit von Schulen und öffentlichen Bibliotheken einen größeren Bestand an Bee-Bots anschaffen. Die kleinen bienenähnlichen Roboter sollen zukünftig für die Ausleihe an Grundschulen bzw. Kitas und für Veranstaltungen vor Ort zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Kinder frühzeitig mit dem Thema Robotik zu konfrontieren, und so logisches Denken und Vorstellungskraft zu schulen. Gleichzeitig können durch Kombination der verschiedenen Zubehör-Sets Fähigkeiten wie z.B. Kreativität, mathematisches Verständnis oder Lesevermögen auf spielerische Art und Weise gefördert werden.

©